Sexualität - ein Bedürfnis worüber wenig gesprochen wird – und doch ein Menschenrecht ist. Ein Tabu mit dem Betreuende und Pflegende in ihrem Arbeitsalltag oftmals überfordert sind. Tatsache ist, dass alle Menschen Bedürfnisse nach Sexualität haben. Menschen mit Einschränkungen können ihre Bedürfnisse manchmal unklar zeigen oder sie werden falsch verstanden. Menschen in Behinderten Institutionen haben oft wenig Möglichkeiten ihren sexuellen Bedürfnissen angepasst auszuleben. Dadurch kann es geschehen, dass Pflegende als Lustobjekte angesehen werden und es zu Übergriffen kommt. Seien diese verbal oder handgreiflich. Es ist daher wichtig, dass die Betreuenden professionelle Übersetzungsarbeit der sexuellen Bedürfnissen der Bewohner/innen leisten können und dabei die eigenen Grenzen aufrecht halten. Damit können solche Übergriffe oder Projektionen reduziert werden. Grenzverletzendes Verhalten lösen bei den Pflegenden ungute Gefühle aus, was zu Aggressionen in der Pflegebeziehung führen kann. Eine Ausrichtung wie professionelle Integration von sexuellen Bedürfnissen gelingt, hilft gute und individuelle Lösungen zu finden.
Ziele:
- Das Personal setzt sich mit eigenen
Tabus zum Thema Sexualität und Behinderung auseinander
- Das
Personal arbeitet sich in Theorieansätze über die Sexualität und Behinderung
ein
- Das
Personal reflektiert die gelebte und nicht gelebte Sexualität der
Bewohner/innen
- Das
Personal bekommt neue Impulse und Möglichkeiten, wie sie ihre Grenzen bei
sexuellen Bedürfnissen von Bewohner/innen bewahren können.
- Die
Bewohner/innen werden in ihrer Ganzheit und ihren Bedürfnissen wahrgenommen.
Möglichkeiten der Bedürfnisbefriedigung werden gesucht.
- Aggressionen
und Überforderungen beim Personal werden abgebaut.
- Tabus
werden aufgelöst und der Teamzusammenhalt gestärkt
Setting:
Methodik / Didaktik: Die Weiterbildung entspricht den Grundsätzen moderner Erwachsenenbildung, Haltung aus TZI (Themenzentrierter Interaktion), kreativen Elementen, Improvisation. Tagesseminar
Anzahl: max. 15 PersonenWo: Die Weiterbildung findet in Ihrem Heim statt. Die Infrastruktur für die Schulung wird vom Heim zur Verfügung gestellt.
Honorar:
nach Absprache
Anfragen: siehe Email oder Mobile unter Kontakt
Referenzen: Referenzen und weitere Informationen